Neues aus'm Fotoclub Merchweiler

Fotoexkursion nach Mainz

Immer wieder unternimmt der Fotoclub Merchweiler Exkursionen  zu lohnenden Fotospots in unserer Region. Hierbei werden unterschiedliche fotografische Schwerpunkte, wie z.B. Landschaftsfotografie oder Macrofotografie, gesetzt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der Architektur- sowie auf der Nachtfotografie.

Eine  Fotoexkursion muss sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Objekte und Zugangsmöglichkeiten sowie eine eventuell erforderliche Fotoerlaubniss müssen im Vorfeld geklärt werden. Der Ausflug war diesbezüglich perfekt vorbereitet.

Ziel war das Kloster Eberbach, die Mainzer Innenstadt mit der Synagoge sowie am Abend die Theodor–Heuss-Brücke.

Es hat den Teilnehmer/innen nach einer langen Corona-Zwangspause sichtlich Spaß gemacht, nochmal einen langen Tag dem Lieblingshobby zu frönen. Es konnten viele fotografische Eindrücke gesammelt werden und die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen.

2022-05-05T20:55:08+02:005. Mai 2022|

Der Luitpoldturm und mehr …

Früh aufstehen war angesagt am 13.3.22 für die Mitglieder des Fotoclub Merchweiler.
Das Ziel war die Pfalz, genauer gesagt der Luitpoldturm im Weiler Hermersbergerhof. Walter Götz, der die Region bestens kennt, hat die Routen geplant und die besten Zeiten festgelegt. Den Sonnenaufgang verbunden mit einem herrlichen Weitblick über den Naturpark Pfälzer Wald galt es einzufangen. Keine Minute zu früh wurde der Aufstieg geschafft. Zwar waren die so begehrten Nebelschwaden an diesem Morgen nicht zu sehen, dennoch war das Panorama toll. Es wurden die Filter ausgepackt und allerlei Belichtungsmethoden angewendet. Nach dem Abstieg war zunächst Frühstück aus dem Rucksack angesagt und weiter ging es in die nahe gelegene Karlstalschlucht. Auch wenn sich das Grün noch sehr verhalten zeigte, konnten auch hier tolle Motive eingefangen werden. Der Abschluss mit einem deftigen Brunch wurde im Café Unterhammer im Trippstadt gemacht.


2022-05-05T20:29:05+02:005. Mai 2022|

Wenn Engel reisen …..

Dass die Halde Göttelborn ein wunderbarer Aussichtspunkt und bestens geeignet für Fotos ist, weiß man schon lange. Im frostigen Januar bietet sie bei aufgehender Sonne und Nebel eine wundervolle Stimmung, die es einzufangen galt.

Zusätzlich wurde der Morgen aufgepeppt durch die Engelsflügel des Künstlers Jochen Maas. Seine Skulptur, eine Marketingaktion der Stadt Saarbrücken, hat auf Ihrer Reise durch das Saarland auch die Gemeinde Quierschied erreicht.

Manuela Küderle  und Jutta Laux haben das Kunstwerk ebenso eingefangen, wie die bizarre Natur der über 400 m hohen Halde mit dem Regenwasserbiotop, Spaziergängern  mit ihren vierbeinigen Freunden und nicht zuletzt die tolle Aussicht nach Süden auf Quierschied und den Kohlbachweiher .


 

 

2022-01-16T23:44:11+01:0016. Januar 2022|

Kunst am Bauzaun – Bauzaun ohne Kunst

Geklaute Kunst

… hier haben sie gehangen …….

……. dies sind die geklauten Fotografien ……

Geklaute Kunst

…. die zwei Fotoplanen von E. Biondic und M. Klein

Klein Manfred - Wüste Marokko

WIR sind SAUER ….über den Kunstdiebsthal
(… die beiden gestohlenen Bauzaunplanen wurde mittlerweile dankenswerterweies durch die Gemeinde wieder ersetzt)

Was muß Menschen bewegen, einfach öffentlich zugängliche Kunstwerke zu klauen. So geschehen bei unserer Ausstellung „Kunst am Bauzaun“ an den „Kaiserterrassen“ in Merchweiler.
Es wurden gleich zwei Exponate geklaut. Die mit Kabelbinder befestigten bedruckten Bauplanen wurden einfach abgeschnitten und mitgenommen. Was macht man mit einer personalisierter Bauplane? Schneidet man das fotografische Werk etwa aus und hängt es sich irgenwo auf?

Hat jemand etwas zum „abhängen“ der Planen im Innenbereich der Ausstellung beobachtet und kann uns Hinweise zu der oder den Personen geben, die diese wirklich unmögliche Tat vollbracht haben?

Hinweise bitte an: info(at)fotoclub-merchweiler.de oder aber auch über unsere Kontaktseite

Kunst am Bauzaun

Küderle Manuela - 360 Meter

.

Wir waren begeistert von der Einladung zur Teilnahme an dem Ausstellungszyklus „Kunst am Bauzaun“ auf den Kaiserterrassen in Merchweiler (Hauptstraße 155) und bedanken uns als Club dafür ganz herzlich bei der Gemeinde Merchweiler.
Nicht allzu oft bekommt man als Fotoenthusiast die Möglichkeit, seine Arbeit in einem Format von bis zu 340 x 174 cm zu präsentieren.
Neben den technischen Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, um ein Foto in dieser Größe in den Druck geben zu können, müssen auch die Motive, die im XXL Format Wirkung entfalten können, sorgfältig ausgewählt werden.
Es ist kein Thema vorgegeben und so haben die Mitglieder jeder für sich erstmal eine kleine Auswahl getroffen; an mehreren Mitgliederabenden wurden diese Vorschläge begutachtet, besprochen und die maximal 26 Motive, die die Ausstellung erlaubt, gemeinsam ausgewählt.
Wir sind stolz, die Ergebnisse ab dem 21.09.21 für 4 Wochen in Merchweiler zeigen zu können und hoffen auf reges Interesse an dieser Merchweiler Kultur-Initiative in besonderen Zeiten.
Vielleicht weckt es ja bei dem einen oder anderen Besucher die Lust auf eigene Entfaltung seiner fotografischen Ambitionen im Team; dann würden wir uns über Eure direkte Kontaktaufnahme freuen.


Die Ausstellung ist täglich öffentlich zugänglich, es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln der zum Besuchszeitpunkt geltenden Corona Verordnung.

Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist zu besichtigen vom: 21.09.2021 – 01.11.2021

Kunst am Bauzaun – Fotos der Bauzaun-Planen

Die nur Fotos

Zu den Bauzaun Planen Fotos
Sauer Hans-Jörg - Durchleuchtet

Making Of

2021-09-29T23:35:20+02:0029. September 2021|

Workshop mit Stefan …

es geht wieder was…nach langer Zwangspause hatte unser Mitglied Stefan Jung zu einem Workshop „Effektfotografie“ eingeladen.
Sein heutiges Thema ist ein Glühbirnenfoto.
In diesem speziellen Fall wird diese zum kontrollierten Abbrennen gebracht und die dabei entstehende Flammenbildung und Rauchsäule fotografiert. Es geht darum, mit möglichst einfachen Mitteln diesen Effekt zu erzielen.
Stefan hat in der heimischen Werkstatt bereits viele Stunden voller Versuche und Feineinstellungen vorgearbeitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(mehr …)

2021-08-11T11:26:42+02:0011. August 2021|

Winterzeit 2020/21

Corona – Lockdown – Winterzeit,

dieses Wortspiel ist nix für einen Fotoclub. Denn es bedeuted:

KEINE Stammtische, Keine Workshops, Keine gemeinsame Fotoexkursionen und, und, und …
Diese Worte haben aber unsere Mitglieder nicht vom fotografieren abgehalten.
Es entstanden in dieser Alleine-Zeit viele wunderbare Fotos.
Einen kleinen Teil davon zeigen wir in unserem Winteralbum 2020/21

 

 

 

2021-02-24T18:53:25+01:0024. Februar 2021|

Weihnachtszeit 2020

Die Mitglieder des Fotoclub Merchweiler e.V. wünschen mit weihnachtlichen Motiven

eine schöne und geruhsame Weihnachtszeit.

Weihnachtsgruß 2020 - Küderle Manuela

Weihnachtsgruß 2020 – Küderle Manuela

 

Weihnachten 2020 -- Jutta Laux und Stefan Jung

Weihnachten 2020 — Jutta Laux und Stefan Jung

 

Weihnachten 2020 - Jutta Laux und Stefan Jung

Weihnachten 2020 – Jutta Laux und Stefan Jung

 

Weihnachtsgruß 2020 - Biondic Elvan

Weihnachtsgruß 2020 – Biondic Elvan

 

Weihnachtsgruß 2020 - Biondic Elvan

Weihnachtsgruß 2020 – Biondic Elvan

2020-12-20T21:51:26+01:0020. Dezember 2020|

Challenge in der Corona Zeit

Challenge

Die Pandemie hat sich natürlich auch auf das Clubleben unseres Vereins ausgewirkt. Alle Vereinsaktivitäten wie gemeinsame Fotoausflüge, Shootings im Clubraum oder Clubtreffen, Sommerfest und Workshops wurden abgesagt. Die Risiken waren wie bei vielen anderen Vereinen einfach zu groß. Um nicht ganz auf unser gemeinsames Hobby und den Erfahrungsaustausch verzichten zu müssen, wurde eine Online-Challenge ins Leben gerufen. Alle Mitglieder durften jeweils ein fotografisches Thema nennen, das auch ohne Reisen, Models oder Studiofotografie funktioniert. Für jedes Thema hatten dann alle 2 Wochen Zeit die fotografischen Ergebnisse online zu präsentieren. Auf unserer Homepage konnten die Fotos dann kommentiert werden. Da der Zuspruch so groß war, wird diese Art der Themenfotografie bis auf Weiteres fortgeführt.
Bis jetzt wurden folgende Themen angegangen: Bäume, Frühling, Garten, Schatten, Wasserflächen, Aus dem Fenster, Pilze.

Dies sind einige entstandene Fotoauszüge

2020-09-08T15:40:23+02:008. September 2020|

Ballonshooting …

Bollonshooting Tholey:

Eine spontane Einladung, Fotos beim Aufsteigen eines Heißballons zu schießen, nahmen die Mitglieder des Clubs sehr gern an.
Nach einer kurzen Fahrt Richtung Tholey konnten wir die Vorbereitungen von Anfang an mitverfolgen. Zunächst wurde die Hülle ausgebreitet, der Korb am Begleitfahrzeug befestigt und langsam aufgeblasen. Durch die Hitze begann der Ballon zu schweben und die Mitfahrer konnten einsteigen. Dann wurde das letzte Seil gelöst und die Fahrt begann. Ein tolles Erlebnis für alle Mitfahrer und für uns eine tolle Möglichkeit, dieses Event fotografisch festzuhalten. Raimund konnte mit seiner Drohne den Aufstieg mitverfolgen und tolle Perspektiven festhalten. Natürlich war ein Abschluss nach so einer gelungenen Aktion dringend notwendig und so machten wir letzte Station für diesen Tag auf der nahe gelegenen Schaumbergalm.

Foto: Kiefer Raimund

Foto: Kiefer Raimund

Foto: Laux Jutta

Foto: Laux Jutta

Foto: Laux Jutta

Foto: Laux Jutta

Foto: Kiefer Raimund

Foto: Kiefer Raimund

2020-09-07T09:45:05+02:007. September 2020|

Fotoshooting im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Nach langer Pause bedingt durch Corona und der erst kürzlichen Wiederaufnahme unserer Vereinsaktivitäten unter Einhaltung der Corona Regeln
fand das erste gemeinsame Shooting am Dienstag, den 21.Juli ab 16 Uhr in der Völklinger Hütte statt. 
Sieben unserer Mitglieder haben sich eingefunden. 
Bei herrlichem Wetter haben wir die Zeit genutzt, um neue Motive und ‘alt Bekanntes in neuem Licht’ aufzuspüren und fotografisch umzusetzen.
Einige Bereiche wie z.B. die Kokerei waren leider abgesperrt, aber das Gelände ist so weitläufig, daß man in einer Session sowieso niemals
komplett rumkommt. Deshalb werden wir die Location sicher immer wieder einmal besuchen und jeder von uns wird wieder neue Motive finden.
Schwieriger gestaltete sich dann das Finden eines Tisches für den gemütlichen Teil nach dem Shooting; uns war nicht bewußt, wie viele Restaurants am Dienstag geschlossen haben.
Nur durch hartnäckiges Insistieren von Jutta haben wir dann doch noch einen Platz im herrlichen Biergarten vom Forsthaus Neuhaus bekommen.
So hatten wir einen gemütlichen gemeinsamen Abschluss unserer Exkursion.
2020-08-10T08:35:49+02:0010. August 2020|
Go to Top