Neues aus'm Fotoclub Merchweiler

Parc Animalier de Sainte-Croix

Parc Animalier de Sainte-Croix

Besuch des Parc Animalier de Sainte-Croix

Gegen Ende des Monats Juni begaben wir uns auf eine Exkursion in den benachbarten französischen Parc Animalier de Sainte-Croix.
Die weitläufige Anlage präsentiert sich als parkartiger Zoo im Département Moselle in der Region Grand Est.
In diesem Rahmen bestand die Möglichkeit unsere Fähigkeiten im Bereich der Tierfotografie zu erproben und im Austausch untereinander unsere Kompetenzen zu erweitern.
Neben einer Vielzahl an Vögeln wurden auch Bilder von Bären, Wölfen, Halbaffen und Hirschen sowie einige Amphibien auf den Speicherkarten festgehalten. Die Bilder wurden dann im Rahmen eines Clubabends präsentiert.

Bericht: Giancarlo Albrecht // Fotos: R. Kiefer | M. Küderle | G. Albrecht | S. Jung

[envira-link id=“11724″]Zu den weiteren Fotos Click here[/envira-link]

2025-07-21T12:09:59+02:0021. Juli 2025|

Werner Richner zu Gast beim Fotoclub Merchweiler

 Ein berühmter saarländischer Fotograf …..

Der berühmte saarländische Fotograf, Publizist und Reisejournalist Werner Richner ist bekannt für seine Fotos von spektakulären Landschaften, außergewöhnlichen Gebäuden oder besonderen Menschen, die ihm auf seinen Reisen begegnet sind. Er hat zahlreiche Bildbände und Reportagen veröffentlicht und ist zudem national und international bekannt auch durch eine Vielzahl von Ausstellungen.

Der Fotoclub durfte Ihn als Referent seiner Fotokunst im Clubraum begrüßen. In angenehmer, lockerer Atmosphäre erläuterte er anhand der mitgebrachten Fine Art-Prints seinen Weg zum perfekten Foto. Angefangen von der Suche und Erkundung der besonderen Motive über die Aufnahmetechnik bis zur Auswahl der finalen Fotos. Einblick gewährte er auch zu seiner Entwicklung und wie man als Fotograf seine Bilder vermarkten kann. Er beantwortete jede Frage und gab Tipps zum Workflow. Alle waren begeistert von Werner Richner und seiner Kunst.

Bericht: Jutta Laux // Fotos: Raimund Kiefer

2025-04-11T14:46:46+02:0011. April 2025|

Hinter den Kulissen des Saarländischen Rundfunk

Hinter den Kulissen vom Saarländischen Rundfunk

Fotoclub Merchweiler beim Saarländischen Rundfunk

Der Fotoclub Merchweiler zu Besuch beim Saarländischen Rundfunk

Im November hatten wie die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Saarländischen Rundfunks (SR) auf dem Halberg in Saarbrücken zu blicken. Der Besuch bot faszinierende Einblicke in die Arbeitsweise eines modernen Rundfunksenders.

Empfangen wurden wir im großen Konferenzraum von Viviane Shabanzadeh, die uns herzlich willkommen hieß und einen Überblick über die Struktur und Aufgaben des SR und der ARD gab. Dabei wurden auch die verschiedenen Gebäude vorgestellt, wie zum Beispiel das wunderschöne Schloss Halberg, in dem die Intendanz untergebracht ist, sowie eine Vielzahl weiterer Gebäude. Anschließend begann die spannende Führung. Der erste Halt war der beeindruckende Konzertsaal, wo wir die besondere Akustik wahrnehmen konnten. Weiter ging es in die Studios des Hörfunkgebäudes, einschließlich der Regieräume, in denen die technischen Abläufe und die Produktion von Radiosendungen näher erläutert wurden.

Der Rundgang führte uns anschließend in die Fernsehstudios, wo wir einen Blick hinter die Kulissen von TV-Produktionen werfen konnten. Der Besuch im großen Sendesaal, in dem bedeutende Aufzeichnungen und Live-Events stattfinden, bildete den Abschluss der Tour.

Wir bekamen die Möglichkeit, die Arbeit des SR aus nächster Nähe kennenzulernen und erhielten spannende Einblicke­­­­ in die Welt der Medien.

Der Fotoclub Merchweiler bedankt sich herzlich beim Saarländischen Rundfunk und besonders bei Viviane Shabanzadeh für die informative und herzliche Betreuung.

 

Bericht: Jutta laux

2024-11-27T23:28:14+01:0027. November 2024|

Referat zum Thema Diashow / Multimediashow

Technische Weiterentwicklung war der Anlass den befreundeten Profi Christian Mütterthies zu einem Referat zum Thema Diashow/Multimediashow einzuladen.
Auch wenn keiner von uns in die Fußstapfen des bekannten Fotografen in diesem Metier treten möchte, war es doch ein hochinteressantes Thema.
Christian hat uns verdeutlicht wie wichtig die Vorbereitung und Planung in dem Bereich ist und uns einen Überblick über die gängigsten Programme gegeben.
Inzwischen sind bereits zwei Shows entstanden und für die nächsten Reisen werden gewiss die Tipps von Christian beachtet werden.
Die Vorführung im Club wird so eine ganz andere Qualität der Fotopräsentation bekommen.

Text und Fotos: Jutta Laux

2024-11-05T15:17:36+01:005. November 2024|

Bärlauchschlucht

Bärlauchschlucht

Bärlauchschlucht - Walter Götz

Foto:  Götz Walter

Bärlauchschlucht

Frühling liegt in der Luft, und die Natur erwacht zu neuem Leben. Eine versteckte Schlucht, die für ihre üppigen Teppiche aus wildem Knoblauch berühmt ist, war unser Ziel. An einem strahlenden Frühlingstag machten wir uns auf den Weg, um dieses einzigartige Naturschauspiel zu erleben.

Nach etwa 45 Minuten Fahrzeit erreichten wir den kleinen Parkplatz im Wald, dann nochmal 30 Minuten Wanderung zur Schlucht. Schon auf den ersten Metern wurden wir von einem intensiven, knoblauchartigen Duft umhüllt. Es war, als würde die Natur willkommen sagen. Die Bäume waren noch nicht vollständig belaubt, sodass die Sonnenstrahlen durch die Äste drangen und den Waldboden in ein sanftes Licht tauchten. Nun galt es einen Weg in die Schlucht zu finden, kein Pfad tat sich auf und wir waren mit den Wanderstöcken als Unterstützung richtig froh. Walter, der die Schlucht schon häufig besuchte, hatte uns gut gebrieft.

Der Anblick war atemberaubend: Überall, soweit das Auge reichte, erstreckte sich ein grüner Teppich aus Bärlauchblättern, durchsetzt mit unzähligen weißen Blüten. Der Duft wurde noch intensiver. Wir folgen dem kleinen Bach tiefer in die Schlucht hinein. Das satte Grün der Blätter und das strahlende Weiß der Blüten bildeten einen faszinierenden Kontrast. An manchen Stellen durchbrachen kleine Felsformationen die Pflanzenpracht und boten zusätzliche Fotomotive.

Fotos:   W. Götz   — Bärlauchschlucht

Fotos: J. Laux   — Bärlauchschlucht

Fotos:  G. Müller — Bärlauchschlucht

2024-06-18T16:11:56+02:0018. Juni 2024|

Besichtigung des Heizkraftwerkes Römerbrücke in Saarbrücken

Besichtigung des Heizkraftwerkes Römerbrücke in Saarbrücken.

Foto:  Kern Thomas

Auf Einladung der Fotofreunde Schaumberg hatten wir die Gelegenheit genutzt, an einer Führung des Kraftwerkes teilzunehmen.  Die Römerbrücke, betrieben von der Energie SaarLorLux AG, ist ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) und ist für die Erzeugung von Fernwärme und Strom zuständig und wird seit 2022 durch das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke (GAMOR) sowie einen dazugehörigen Wärmespeicher ergänzt.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch einen kompetenten Ingenieur sahen wir zunächst eine Präsentation zur Historie und den Entwicklungen bis in die Neuzeit. Nachdem alle Ihre Sicherheitsinstruktionen erhalten hatten, ging es in die Betriebsräume. Riesige Anlagen im Inneren prägen das Bild; „Kunst am Bau“, wie z. B. die die „Häuserlandschaft“, konnte wegen des starken Regens leider nicht fotografiert werden.

Die Besichtigung des Heizkraftwerks Römerbrücke bot den Mitgliedern des Fotoclubs nicht nur spannende Fotomotive, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise und die Bedeutung moderner Kraftwerkstechnologien für die Energieversorgung und den Umweltschutz.

Fotos: T. Kern  //  J. Laux  //  S. Jung  — Heizkraftwerk Römerbrücke Sbr.

2024-06-17T14:26:30+02:0017. Juni 2024|

Fotoclub im saarländischen Landesarchiv.

Der Fotoclub Merchweiler besichtigte das saarländische Landesarchiv.

Im saarl. Landesarchiv

Foto:  J. Laux

Besichtigung im saarländischen Landesarchiv

Schon längere Zeit stand ein Besichtigungstermin auf der Agenda des Fotoclubs. Auf den umfangreichen Bestand an historischen Fotos im Landesarchiv wurden wir bei der Ausstellung „Das Erbe des Augenblicks“ mit Fotografien aus 180 Jahren in Neunkirchen aufmerksam.

Im zentralen Aufbewahrungsarchiv des Landes, das direkt der Staatskanzlei untersteht, werden historische Dokumente, Akten, Urkunden, Fotos, Karten, welche für die Geschichte des Landes relevant sind, gesichtet, gesammelt, aufbewahrt und schließlich der Öffentlichkeit zugängliche gemacht. Das Material, das bis ins Mittelalter zurückreicht, stammt von saarländischen Institutionen, Gemeinden, Unternehmen und auch aus privaten Quellen.

Frau Haag, eine äußerst kompetente und ebenso herzliche Mitarbeiterin des Archivs nahm uns in Empfang. Zuerst wurde einer der Archivräume besichtigt. Die Aktenmenge wird wie in allen Landesarchiven in km gemessen. Das kleine und auch noch junge saarländische Archiv verfügt über 13 km saarländische Geschichte. Äußerst interessant waren die Methoden der Aufbewahrung, die Sicherheitsmaßnahmen sowie allerlei Details der täglichen Archivarbeit. Frau Haag präsentierte Prachtstücke historischer Bücher und Urkunden, wie beispielsweise die Verleihung des Adelstitels an die Gänsegretel von Fechingen von 1784, die spätere Ehefrau des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.

Die nächste Station waren die Archivräume der Fotografie, die etwa drei Millionen Exemplare zum historischen Bildgedächtnis des Landes umfassen.

Frau Haag referierte über die Anfänge der Fotografie wie z. B. Plattenkameras und Glasplattennegative, die mit Silberhalogenid entwickelt worden sind sowie weitere historische Beispiele. Interessant waren auch die Aufbewahrungsmethoden der wertvollen, historischen Fotografien.

Der Letzte Teil der Führung widmete sich dem historischen Kartenmaterial, wie z. B. der ersten Saarlandkarte aus dem Mittelalter. Allerlei Kuriositäten zu Orientierung und Größenangaben sorgten für allgemeines Schmunzeln.

Nach Besichtigung des Lesesaals mit seinen Möglichkeiten für die Öffentlichkeit ging ein sehr interessanter Tag zu Ende. Frau Haag verabschiedete sich mit dem Anliegen, gern Werbung für Besichtigungen und Nutzung des Archivs zu machen.

Quellen: R. Kiefer  //  J. Laux.  –  Gegenstände im saarl. Landesarchiv fotografiert.

2024-03-29T19:59:25+01:0029. März 2024|

„Alter“ Vorstand, neu bestätigt

„Alter“ Vorstand, neu bestätigt.

Mitgliederversammlung 2024

Die satzungsgemäße Mitgliederversammlung mit Neuwahlen fand am 13.3.2024 im Clubhaus Heinrichstraße statt.

Nach der Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit folgten die Berichte des amtierenden Vorstandes. Die Entlastung war einstimmig und somit konnte die Wahl des neuen Vorstandes beginnen. Die Versammlungsleitung übernahm Georg Müller. Der gesamte bisherige Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung vorgeschlagen und war auch bereit die Ämter wieder zu begleiten. Die Wahl wurde per Handzeichen durchgeführt und erfolgte für alle Ämter einstimmig.
Wiedergewählt wurden:

  1. Vorsitzender: Manfred Klein
  2. Stellvertreterin und Schriftführerin: Jutta Laux
  3. Kassiererin; Manuela Küderle
  4. Beisitzer: Raimund Kiefer und Stefan Jung

Als Kassenprüfer wurde Thomas Kern gewählt, die Stellvertretung übernimmt Hans-Jörg Sauer.

Unter Verschiedenes wurden Fotoshootings und Locations für 2024 vorgeschlagen und konkretisiert. Nach Beendigung der Sitzung wurde die gute Stimmung bei einem Umtrunk im Lokal fortgesetzt.

2024-03-29T18:45:05+01:0029. März 2024|
Go to Top